Sektionsveranstaltungen
Calls der Sektionen
Calls der Sektionsveranstaltungen (wird fortlaufend aktualisiert)
Big Data und maschinelles Lernen in der Soziologie
(Sektion(en)/Forschungskomitee(s): Methoden der empirischen Sozialforschung (DGS), Soziologische Methoden und Forschungsdesigns (ÖGS)) Call
Biografie und Social Media
(Sektion(en)/Forschungskomitee(s): Biographieforschung (DGS)) Call
Chancen und Risiken der Corona-Pandemie aus Sicht der Gesundheitssoziologie
(Sektion(en)/Forschungskomitee(s):Medizin- und Gesundheitssoziologie (DGS), Sektion Medizin- und Gesundheitssoziologie (ÖGS), Gesundheitssoziologie (SGS)) Call
Corona und die Spiritualität von Verschwörungsnarrativen
(Sektion(en)/Forschungskomitee(s): Religionssoziologie (DGS)) Call
Die Organisation der Krise. Die Corona-Pandemie als Herausforderung für die Organisationssoziologie
(Sektion(en)/Forschungskomitee(s): Organisationssoziologie (DGS)) Call
Distanzierung als Herausforderung für Soziale Netzwerke
(Sektion(en) /Forschungskomitee(s): Soziologische Netzwerkanalyse (DGS) Call
Expertentum zwischen Erosion und Konsolidierung
(Sektion(en)/Forschungskomitee(s): Professionssoziologie (DGS)) Call
Green Deal 2050 vs. Covid-19
(Sektion(en)/Forschungskomitee(s): Europasoziologie (DGS)) Call
Jugend und Corona – zwischen Problematisierung und Krisenbewältigung
(Sektion(en)/Forschungskomitee(s): Soziale Probleme und soziale Kontrolle (DGS), Soziale Probleme (SGS)) Call
Jugend und Digitalisierung
(Sektion(en)/Forschungskomitee(s): Jugendsoziologie (DGS)) Call
Krise erkannt – Krise gebannt? Sozial-ökologische Brüche, Risiken und Kontinuitäten und was wir aus ihnen lernen können
(Sektion(en)/Forschungskomitee(s): Umweltsoziologie (DGS)) Call
Labilität von Wissen. Wissenspolitiken und Wissenskulturen im Umgang mit der Corona-Pandemie
(Sektion(en)/Forschungskomitee(s): Wissenssoziologie (DGS) Call
Pandemie(n) im Fokus der Kulturtheorien. Kultursoziologische und kulturgeschichtliche Perspektiven auf Seuchen und Epidemien
(Sektion(en)/Forschungskomitee(s): Kultursoziologie (DGS), Kulturtheorie und Kulturforschung (ÖGS)) Call
Schüler*innen ohne Schule - (Bildungs-)Strategien Heranwachsender unter Pandemiebedingungen
(Sektion(en)/Forschungskomitee(s): Bildung und Erziehung (DGS), Bildungssoziologie (ÖGS), Bildungssoziologie (SGS) Call
Solidarität(en) im Kontext multipler Ungleichheitsverhältnisse
(Sektion(en)/Forschungskomitee(s): Feministische Theorie und Geschlechterforschung (ÖGS), Frauen- und Geschlechterfortschung (ÖGS), Geschlechterforschung (SGS) Call
Theorie der (Post-)Corona-Gesellschaft
(Sektion(en)/Forschungskomitee(s): Soziologische Theorie (DGS/ÖGS)) Call
Transformationen der Sozialen Arbeit in Zeiten von Corona
(Sektion(en)/Forschungskomitee(s): Soziale Arbeit (ÖGS)) Call
Verkörperte Sozialität im Ausnahmezustand: Körper- und emotionssoziologische Perspektiven auf Vollzug, Darstellung und Bewältigung von ›Nähe auf Distanz‹
(Sektion(en)/Forschungskomitee(s): Sektion Soziologie des Körpers und des Sports (DGS), Körper- und Emotionssoziologie (ÖGS)) Call
Wirtschaften vor, in und nach der Pandemie: Kontinuitäten und Brüche
(Sektion(en)/Forschungskomitee(s): Wirtschaftssoziologie (DGS), Wirtschaftssoziologie (ÖGS), Wirtschaftssoziologie (SGS)) Call
Zwischen Technokratie und Protest? Zur Politisierung und Popularisierung der Wissenschaft in der Öffentlichkeit
(Sektion(en)/Forschungskomitee(s): Politische Soziologie (DGS)) Call